
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger
3. Januar 2022
Eine neue Erfahrung in der Öffentlichkeit.
4. Februar 2022Kommunale Gesamtstrategie von Justus Rabe aus der VG Römerberg Dudenhofen
Die konkreten Auswirkungen der sich immer schneller vollziehenden globalen und regionalen Entwicklungen werden auch in unserer Kommune spürbar. Mit zunehmendem Tempo verändern sich die Rahmenbedingungen für kommunales Handeln und unsere Gemeinden stehen vor der Herausforderung, mit diesem Wandel „Schritt zu halten“. Je schneller sich Gesellschaften verändern, umso wichtiger ist es, allen Akteuren Orientierung im Denken und Handeln zu bieten. Eine Gesamtstrategie, die klare, gemeinsame Ziele enthält, wird für unsere Verbandsgemeinde den nötigen Zusammenhalt bieten.
Was soll die Gesamtstrategie kennzeichnen?
Gemeinsam erarbeiten
Diese Gesamtstrategie soll gemeinsam mit Kreisverwaltung, der Gemeindeverwaltung, der Politik und den Bürgern unserer Verbandsgemeinde erarbeitet und umgesetzt werden. Damit fördert sie Transparenz, Bürgerengagement, Bürgerbeteiligung und Zusammenarbeit in Netzwerken. Die Strategie ist Gemeinwesen orientiert.
Ständiger Anpassung
Eine Strategie muss sich der schnellen verändernden Umwelt anpasst. Der Handlungsbedarf ergibt sich nicht aus Bekanntem unter der Annahme gleichbleibenden Verlaufs, sondern aus zukünftigen Entwicklungspfaden und Trends. Die Faktoren für einen langfristigen Erfolg werden aus Zukunftsszenarien hergeleitet. Sie soll also Zukunftsorientiert sein.
Wirkungsorientiert
Weiterhin muss eine Strategie messbar sein. Entspricht die Wirkung den gesetzten Ziele? Mit dem Zuspitzen auf das Ausschlaggebende werden die in übergreifenden Zusammenhängen besonders erfolgsrelevanten Wirkungsfaktoren benannt. Die Strategie ist somit Wirkungsorientiert.
Ressourcenorientiert Finanzplanung
Das sie über die mittelfristige Finanzplanung mit der Ressourcensteuerung verknüpft ist und somit Ressourcenorientiert ist.
Tägliches verbessern
Eine Strategie benötigt Akzeptanz. Bei den Mitarbeitern und den Bürgern. Eine neue Strategie benötigt eine Umsetzung, welche von allen Führungsebenen mitgetragen wird. Denn nur bei Akzeptanz erfolgt auch eine gute Umsetzung.
Reflektion
Eine Strategie muss im Rahmen der Umsetzung immer auch auf ihre Wirkung evaluiert werden. Entsprechen die Änderungen den von der Strategie gewünschten Effekten etc.
Durch meine Tätigkeit als Projektbetreuer bei der BASF sind mir die Prozesse bei einer Strategieumsetzung aus dem Berufsleben wohl bekannt. Ich freue mich darauf diese Kompetenzen für unsere Verwaltung einbringen zu können.
Römerberg, Dudenhofen, Harthausen und Hanhofen. Wir sind eine kommunale Familie
Unsere Kommune braucht eine Gesamtstrategie, die vom Rat verantwortet wird. Ich sehe hier folgende Notwendigkeiten, Chancen und Ziele:
- Eine gemeinsam entwickelte Gesamtstrategie verstärkt die Zusammenarbeit und das Vertrauen zwischen Politik, Verwaltung und Ortsgemeinden.
- Politik und Verwaltung passen den Ressourcenverbrauch den strategischen Zielen an. Eine Gesamtstrategie beinhaltet keine Fülle von Zielen, sondern eine Fokussierung auf wesentliche, strategische Ziele. Dies setzt voraus, dass Prioritäten und Nachrangigkeiten gesetzt werden.
- Kleinteilige Diskussionen über einzelne Maßnahmen in den Räten nehmen ab. Denn Politik und Verwaltung priorisieren, was vorrangig und was nachrangig ist. Eine kommunale Gesamtstrategie schafft dafür eine dem Tagesgeschäft übergeordnete Kommunikationsebene.
- Die Entwicklung einer Gesamtstrategie ist eine geeignete Anschlussstelle zur Einbeziehung der Erfahrung und Erwartungen der Kreisverwaltung in die Planungen der Kommune. Die Förderung von Bürgerengagement und die Gewinnung von Partnern, Unternehmen, Verbände und Vereine, sind unverzichtbar, weil unsere Kommune oft wesentliche Entwicklungen der Kreisverwaltung nicht allein bewirken kann.
Ich freue mich über Ihren Besuch auf meiner Webseite.